
Das Phänomen Social Media beschreibt die Summe aller Online-Medien und -Technologien, über die Nutzer:innen Inhalte (Content) kreieren, teilen und sich vernetzen können. Neben den sozialen Netzwerken zählen auch Messenger-Dienste, Blogs, sowie Online-Foren und -Communities zu Social Media. Durch die Interaktivität wird die Many-to-many-Kommunikation ermöglicht. Jede:r kann Inhalte (zum Beispiel Memes) erstellen, über die ein permanenter, zeitlich unbegrenzter Austausch mit anderen stattfindet. Bei diesem Austausch werden vorrangig soziale Ziele verfolgt.
Siehe auch: Social Media Literacy
Quellen und Lesetipps:
Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53(1), 59–68. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2009.09.003
Kreutzer, R. T. (2018). Social-Media-Marketing kompakt. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21147-9
Obar, J. A., & Wildman, S. (2015). Social media definition and the governance challenge: An introduction to the special issue. Telecommunications Policy, 39(9), 745–750. https://doi.org/10.1016/j.telpol.2015.07.014
Bildquelle: https://www.hanekedesign.com/wp-content/uploads/2017/03/instagram-meme.jpg
Kommentar verfassen