
Hättest du gedacht, dass es den Begriff „Meme“ schon vor dem Internet gab? Als Erfinder gilt der Evolutionsbiologe Richard Dawkins.
Damals war aber im Deutschen noch die Sprache vom „Mem“. Er bediente sich bei der Wortschöpfung der griechischen Wurzel μίμημα, welche so viel wie „nachgeahmte Dinge“ bedeutet.
Damit lässt sich auch schon ein Teil dessen erahnen, was mit dem Ausdruck Meme gemeint ist, nämlich Nachahmung. In diesem Fall speziell die Nachahmung und Weitergabe von kulturellen Gewohnheiten, wie Ideen, Trends oder auch Religion. Die Übertragung des Wortes auf virale Inhalte im Internet passierte natürlich erst mit der Verbreitung des Internets, besonders der sozialen Medien.
Siehe auch: Definition Meme
Quellen und Lesetipps:
Bülow, L. & Johann, M. (2019). Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse). Berlin: Frank & Timme.
Dawkins, R. (2007). Das egoistische Gen: Mit einem Vorwort von Wolfgang Wickler (2., unveränd. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Kommentar verfassen