
Beim Image Macro handelt es sich um das am weitesten verbreitete Meme-Genre. Es ist der am häufigsten genutzte Meme-Prototyp und besteht aus zwei Komponenten: dem Text und dem Bild. Wenn man genauer hinschaut, fällt auf, dass sich das Verständnis dieser multimodalen Form von Meme meist durch zwei Sprachteile ergibt, die chronologisch aufeinander aufbauen und die gewählte visuelle Darstellung bedienen. Das „Setup“ leitet in die Thematik ein, baut so die Situation auf, um dann durch die Pointe aufgelöst zu werden. Wichtig für das Verständnis ist, wie bei allen Memes, natürlich der jeweilige Kontext. Denn ohne diesen wird wohl auch das am besten konstruierte Image Macro seine Komik und Intention nicht entfalten können.
Siehe auch: Rage Comics, Reaction GIF, Photo Fads, Reaction Photoshop, Lolcats, Lip Syncs
Quellen und Lesetipps:
Dynel, M. (2016). “I has seen image macros!” Advice animal memes as visual-verbal jokes. International Journal of Communication, 10, 660–688.
Micheal, J. &
Bülow, L. (2019). One does not Simply Create a Meme: Conditions for the Diffusion of Internet Memes. International Journal of Communication 13(2019), 1720–1742. DOI: 1932–8036/20190005.
Bildquelle: https://assets.change.org/photos/5/oz/dj/TQOZdJCfwmKcTTt-800×450-noPad.jpg?1491713975
Kommentar verfassen