
Die Echokammer bezeichnet den Prozess, bei dem sich die öffentliche Kommunikation in voneinander isolierte „Kammern” verlagert. Ein Großteil der Menschen neigt dazu, sich mit Gleichgesinnten zu umgeben, um sich gegenseitig in einem geschlossenen Raum in der eigenen Position zu verstärken. Es kommt zu einer Polarisierung gegensätzlicher Meinungslager, die einander nicht mehr wahrnehmen.Beide Lager fühlen sich am Ende in der Mehrheit und äußern ihre Meinung bereitwilliger.
Siehe auch: Filterblase
Quellen und Lesetipps:
Rau, J. P. & Stier, S. (2019). Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 13(3), 399–417. https://doi.org/10.1007/s12286-019-00429-1
Zhou, A. Y. (2017). #Republic: Divided Democracy in the Age of Social Media. Journal of Communication, 67(6), E12–E14. https://doi.org/10.1111/jcom.12344
Bildquelle: https://i.redd.it/xd9kijde76261.jpg
Kommentar verfassen