Doch was genau ist überhaupt ein Meme? Das klären wir direkt in der ersten Folge! Außerdem sprechen wir darüber, was Memes und Politik gemeinsam haben und wie Memes die politische Beteiligung fördern können. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr im Podcast.

In der zweiten Folge von „Behind your Meme: der Podcast“ sprechen wir darüber, wie rechte Gruppen Memes nutzen. Es geht um Radikalisierung, Meinungsfreiheit und was das alles mit einem Frosch namens Pepe zu tun hat. Hört euch an, was die Sozial- und Medienpsychologin Dr. Anne Leiser zu diesen Themen zu sagen hat.

In der dritten Folge sprechen wir über die Rolle von Memes in unserem Emotionsregulierungsprozess. Dabei geht es darum, wie Memes als Bewältigungsmechanismen wirken können und inwiefern das vor allem Menschen mit Depressionen helfen kann. Außerdem gucken wir uns an, welche Bedeutung Memes als Bestandteil kollektiver Bewältigungsprozesse in Krisenzeiten zukommt. Auch in dieser Folge kommt die Expertin Dr. Anne Leiser zu Wort, also hört gerne rein, wenn ihr mehr über die Auswirkungen von Memes auf unsere psychische Gesundheit erfahren wollt!

In der letzten Folge widmen wir uns dem Zusammenhang zwischen Memes und Sexismus: Wie sexistisch sind Memes eigentlich und in welchen Formen tritt Sexismus in Memes auf? Außerdem gibt Kunst- und Bildhistorikerin Dr. Verena Straub einige Tipps zum bewussten Umgang mit Memes.

Werbung